Internationales Musikfestival
  • Home
  • Musiker
  • Archiv
  • Programm
  • Veranstaltungsorte
  • Kontakt

AKTUELL

Glanzvolle Eröffnungsgala

12.7. 19.30 Uhr 2019

Das 6.Internationale Musikfestival Koblenz zu Gast im Kurfürstlichen Schloss
Wir freuen uns sehr, dass der englische Starpianist Benjamin Grosvenor und der Gewinner des Eurovision Wettbewerbs Dominik Wagner zum ersten Mal beim IMUKO dabei sein werden. Grosvenor wird die berühmten Réminiscences de Norma von Lizst spielen

“Heimat” als individuelles Klangerlebnis

Argentinien – Deutschland – Großbritannien – Italien/Polen – Korea – Österreich

Schubert: “Forellenquintett” A-Dur, D 667

Förderung Kultursommer Rheinland-Pfalz

Juni 2019

Wir bedanken uns sehr für die großartige Unterstützung des 6.IMUKO 2019 durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz, der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Stadt Koblenz Mitveranstalter des IMUKO 20

"Kulturregion Mittelrhein"

Die Stadt Koblenz ist Mitveranstalter des IMUKO Festivals. Das neugegründete Bündnis „Kulturregion Mittelrhein“ legte 2018 den Grundstein für eine starke kulturelle Zusammenarbeit mit Städten der Region zwischen Rhein, Mosel, Wied und Lahn. Neben Koblenz werden auch Andernach, Bendorf Sayn, Lahnstein und Winningen zum Schauplatz hochkarätiger Kulturveranstaltungen im Rahmen von IMUKO. Wir bedanken uns für das Vertrauen des Kulturdezernat Koblenz!

Schirmherrschaft

Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Auch in diesem Jahr hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Schirmherrschaft für das Internationale Musikfestival Koblenz übernommen. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der Landesregierung!

Standing Ovations in Schloss Montabaur

Rheinzeitung H.W. Metternich

“Wahnsinn und das in Montabaur, das ist kulturell eine andere Welt”, diese Euphorie äußerte eine Zuhörerin….. Die Affinität des Gründers des Koblenzer Musikfestivals für Montabaur kommt nicht von ungefähr, Benedict Kloeckner hat nach acht Jahren am Musikgymnasium dort sein Abitur gemacht. Keine Geringeren als Sir Simon Rattle und Daniel Barenboim haben ihm bemerkenswerte Perfektion, eine absolute Kontrolle der Technik, Intonation und Farbigkeit im Cellospiel bescheinigt. Musikalische Superlative zeichneten auch die anderen vier jungen Künstler aus. Der Pianist Vassilis Varvaressos war mit 14 Jahren jüngster Gewinner des YCA in New York und wurde sogar von Barack Obama ins Weiße Haus eingeladen, Der “Weltbürger” mit griechischer Mutter und japanischem Vater, Noe Inui kann ebenfalls mit höchsten Auszeichnungen kokettieren. Timothy Ridout ist der erste britische Violaspieler der je den berühmtesten Wettbewerb der Welt den “Tertis Competition” auf der Isle of Man gewonnen hat. Der begnadete Violonist William Hagen wird in dieser Woche unter dem Dirigat von Christoph Eschenbach Korngolds Violinkonzert in der Alten Oper spielen. Und sie alle waren in Montabaur. Da ist die Euphorie ganz und gar nicht fehl am Platze. Das Publikum, das am Ende minutenlangen Beifall spendete, genoss den konzertanten Leckerbissen im Schloss.. .Kongeniale Spielfreude bei aller technischen Perfektion spiegelte sich in den Darbietungen wider… Die “kulturell andere Welt” hat am Sonntagabend im Rittersaal auf Schloss Montabaur Einzug gehalten. Hans Peter Metternich WWZeitung vom 26.9. 2017

William Hagen erstmalig beim IMUKO

William Hagen spielt für Bouchkov

Wir sind sehr glücklich, dass der begnadete Geiger William Hagen für Marc Bouchkov ganz kurzfristig einspringen konnte, obwohl er mit Christoph Eschenbach in der Alten Oper in Frankfurt noch in der gleichen Woche das Korngold Konzert spielen wird.
Wir freuen uns sehr!!

Umjubelter Auftakt des IMUKO in Sayn

2.9.RZ Sauer Kaulbach

“…Das Auftaktkonzert in der Gießhalle der Sayner Hütte und im vierten Jahr seiner Existenz weckt jedenfalls schönste Erwartungen…Dafür sorgt vor allem der israelische Pianist Boris Giltburg am Flügel, der im Jahre 2013 Sieger beim Reine Elisabeth Wettbewerb war. Er befeuerte diesen wilden, mit Zitaten von Beethoven bis Mahler angereicherten Stilmix gnadenlos und kostete ihn aus, Ihm zur Seite stehen der junge ungarische Trompeter Támas Palfálvi als souveräner, durch absolute Intonationsreinheit glänzender Partner, und ein Orchester, das sich inspiriert auf dieses grotesk gesteigerte musikalische Spiel einlässt. …Genauso passend sind die 2008 komponierten “Violoncelles Vibrez “ von Giovanni Sollima. Sollima weiß was Cellisten wünschen —So ein Stück ist ein gefundenes, Jubel produzierendes Fressen für Benedict Kloeckner und den seinerseits sich in den renommierten Häusern weltweit tummelnden Jeróme Pernóo… Zum federleichten Luftballon wird das Bravourstück “Navarra” von Pablo de Sarasate mit Eldbjörg Hermsing und Stephen Waarts.. graziös und temperamentvoll, trittsicher trotz aller virtuos angehäuften Triller und Doppelgriffe in allen Lagen”.

Tonali Preisträger Echo Klassik 2017

31. Juli 2017

Es freut uns sehr , dass unser Kooperationspartner Tonali Preisträger des Echo Klassik 2017 ist.

Kooperation "Concerts and Opera"

Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Concerts and Opera und die Social Media Unterstützung von Domniki Papathanassiou.Herzlichen Dank!

Stadt Koblenz

Herzlichen Dank an das Kulturdezernat Koblenz für die wertvolle Unterstützung des Festivals 2017!

Herzlichen Dank!

Die großzügige Unterstützung der Firma Blasius Schuster KG für das 4. Internationale Musikfestival Koblenz erfüllt uns mit großer Freude und Dankbarkeit!

Herzlichen Dank!

Wir freuen uns sehr, dass die Firma Lenz & SAAS Immobilienanlagen GMBH das 4. Internationale Musikfestival großzügig unterstützt!

"Stürmischer Publikumsjubel"

Finale IMUKO im Schloss

“Für die einen war es der Start in die neue Konzertsaison für die anderen das Finale und für beide ein in stürmischem Publikumsjubel mündender Erfolg. ..Der Geiger Nicolas Dautricourt und der Pianist José Gallardo machen aus Dvoraks Romanze träumerische Minuten, Gallardo erlaubt der Geige ihre meldodischen Linien zart zu spinnen. …Beim Divertimento von Glinka übernimmt das Klavier die Singstimme, im Konzert Danae Dörken, Kirill Troussov und Franziska Hölscher (Violine),Eivind Ringstad (Viola), Henri Demarquette (Cello) und der virtuose Kontrabassist Edicson Ruiz finden reichlich Stoff für die ganze Palette der Gefühle und nutzen ihn mit Hingabe. Und dasTräumen geht weiter zu Howard Blakes Fantasy mit Howard Blake am Klavier farbig. filmmusikalsich anmutent mit flirrenden Streichermotiven, einem sich derb gebärdenden Bass und expressiven Gesängen von Cello und Viola. ..die .durch elegant geführte Stimmführung gefallende Sopranistin Sophie Witte als Titania,,,Leidenschaftlich und oder folkloristisch konterkariert wird dieses träumerische nun zur schönen Wehmut intensivierte Singen in Dvoraks Klavierquintett. Tianwa Yang stürzte sich als Primaria in dieses dynamisch sich aufladende Wechslebad der Gefühle. Einen starken Partner hat sie mit Kloeckner am Cello , Nicolas Dautricourt an der Geige und vor allem mit von Dvorak wohlbedachten Bratsche Lech Uszynskis als sinfonische Opulenz sichernde Mittelstimme. Momo Kodama reiht sich am Klavier nahtlos in diese Schubertsche Lyrik und Brahmssche Dramatik in böhmische Spätromantik transformierende Schwelgerei.” RZ Sauer Kaulbach 6-10-2016

"Musikalische Überflieger"

IMUKO startete mit Verve

…Umwerfend ist der Geiger Kyrill Troussov….Danae Dörken unterlässt alle Versuche mit dieser Geige, die sich da virtuos wie elegant und allen technischen Tücken zum Trotz atemberaubend schnell gebärden darf, zu konkurrieren…Absolutes Highlight des Abends ist das Trio a-Moll,op.50 von Tschaikowsky..Der durch seine schier unerschütterliche Souveränität Sicherheit ausstrahlende Pianist José Gallardo, die vor Energie förmlich vibrierende Geigerin Tianwa Yang und der ob seiner Klangschönheit für das “Pezzo elegiaco” prädestinierte Cellist Benedict Kloeckner wachsen in den beiden ausschweifenden Sätzen zu nahtloser Einheit zusammen. Das lädt die Dramatik des ersten Satzes mit seinen elegischen Klagen und heftigen Ausbrüchen so intensiv wie explosiv auf und macht aus den zwölf Liedvariationen des zweiten Satzes ein bravoröses Feuerwerk, das verdiente Bravi Rufe im Saal zündet” RZ Sauer Kaulbach

"András Schiff presents"

..“Ausnahmesolisten präsentieren Duo-Sonaten des Meisters….Cellist Benedict Kloeckner gibt im lyrischen ersten Satz der A-Dur Beethoven Sonate den hinreißend schlanken, singenden Ton an, bevor er sich für das Scherzo auf einen synkopisch gespannten Dialog mit Roman Rabinowitsch einlässt. Beide offenbaren ebenso viel technische Brillanz und Spielfreude wie die anderen Akteure eines umjubelden, ausverkauften Konzertabends” 30.9.Feuilleton Generalanzeiger Gunhild Lohmann

Eröffnungskonzert absolutes Highlight

17.09. Schloss Oranienstein

“Acht junge Weltklassemusiker rissen das Publikum in der ausverkauften Schlosskapepelle zu Begeisterungsstürmen hin…Sie spielten hochkonzentriert, schienen permanent unter Strom zu stehen, hatten einen unglaublich guten Kontakt zueinander und reagierten wie durch geheime Zeichen aufeinander..Unter großem Jubel verabschiedeten die Zuhörer acht großartige Musiker, die in Oranienstein für ein absolutes Highlight der Saison gesorgt haben.” RZ Lahn Andreas Müller

"Eivind Ringstad springt ein"

BBC "New Generation Artist 20

Das Internationale Musikfestival Koblenz freut sich sehr, dass der Gewinner des Eurovision Wettbewerbs in Wien und der “New Generation Artist 2016 des BBC Radio3“für den kurzfristig erkrankten ViolaspielerTimothy Ridout mit seiner Guadagnini Viola von 1768 einspringt.

raumkontakt _werbeagentur

Großen Dank an das fantastische Team von raumkontakt für die außergewöhnliche Kreativität und ihr großzügiges Sponsoring.

Julia Seitz (SWR Musikredaktion)

Wir freuen uns sehr über die Mitarbeit von Frau Julia Seitz, die das Festival 2016 mit strukturierten und kreativen Ideen effektiv mitbegleiten wird.

Volksbank Koblenz - Mittelrhein eG

Wir freuen uns sehr, die Volksbank Koblenz – Mittelrhein in dem Kreis der Sponsoren des Festivals 2016 begrüßen zu dürfen und danken sehr für das großzügige Engagement!

Unit:Consult

Herzlichen Dank an die Firma Unit: Consult für die erneute großzügige Unterstützung des jungen Festivals.

ATAG Klöckner & Cie

Herzlichen Dank auch an die Firma ATAG für ihre erneute tolle Unterstützung des Internationalen Musikfestivals Koblenz.

Medienpartner Rhein-Zeitung

Jetzt Tickets sichern

Sichern Sie sich ab sofort Karten für das Konzert Ihrer Wahl beim Internationalen Musikfestival Koblenz unter:

Hotline: 0651 / 97 90 777, Montag bis Samstag 9.00 bis 18.00 Uhr!

www.ticket-regional.de

Standing Ovations und riesiger Beifall

Galakonzert der Exzellenz

Exzellente künstlerische Darbietungen machten den Sonntagmorgen im kurfürstlchen Schloss für die zahlreichen Besucher zu einem unvergesslichen Erlebnis. Musik von Schubert, Rachmaninov, Bazzini, Vitaly, Chopin und Piazzola lud zum Träumen ein und machte große Lust auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Umjubeltes Abschlusskonzert

RheinZeitung 29.9.15 Sauer Kaulbach

Schumann Klavierquintett wird zur rein weiblichen Angelegenheit …fünf Musikerinnen die das Zwiespältige des Werks ebenso behutsam wie dynamisch herauspräparieren auf der Grenze zwischen Traum und Tragik, Schönheit und Schwermut,…von bezwingender Intensität..und .geballter Energie im Finalsatz…Beim Tschaikowskischem Sextett bereiten Kirill Troussov, Marc Bouchkov Violine, Lech Uszynski, Lea Hennino, Viola, Benedict Kloeckner und Hermine Horiot lustvoll ein orchestrales Klangerlebnis. Die “ sechs selbstständigen Streicher” die Tschaikowsky vorschwebten… sind hier mustergültig vereint. Die beiden letzten Sätze laden ein mit russischen Folkloremotiven zu temperamentvollen Ausleben ein, zur Freude des jubelnden, gar nicht festivalmüden Publikums.” Lieselotte Sauer Kaulbach

Etwas Großartiges hat begonnen

“Das Internationale Musik Festival Koblenz” Eine neue Generation herausragender Künstlerinnen und Künstler. Ein junges Festival. Stimmungsvoll und bewegend – mit einer sehr lebendigen neuen und frischen Atmosphäre, die dem Selbstverständnis dieser jungen Profis entspricht.

Impressum

Verantwortlich

Förderverein Internationales Musik Festival Koblenz e.V.
Roonstr.9-11
56068 Koblenz
Telefon: 026201035

1. Vorsitzender Stefan Stillger
Künstlerischer Leiter:
Benedict Kloeckner

E-Mail: info[at]musik-festival-koblenz.de

www.internationales-musikfestival-koblenz.de

Urheberrechtschutz

Die Homepage, die Übersichtsseiten sowie die Sammlung der Beiträge in diesem Angebot sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen nur zum persönlichem Gebrauch vervielfältigt , Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Die einzelnen Beiträge sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt.

Haftungsausschluss

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dem Angebot hinterlegten Informationen können wir keine Gewähr übernehmen. Wir schließen die Haftung für Schäden aus, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der Website und der darin enthaltenen Informationen ergeben können. Hiervon ausgenommen ist die Haftung für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.

Wir übernehmen ferner keine Haftung für die Inhalte anderer Websites, die Sie über Hyperlinks vom Angebot dieser Seite aus besuchen können. Hierbei handelt es sich um fremde Angebote, auf deren inhaltliche Gestaltung diese Seite keinen Einfluss hat. Diese Hyperlinks sind eine Serviceleistung dieser Seite. Diese Seite ist für die Inhalte jedoch nicht verantwortlich.

Sollten Sie Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten von Websites anderer Anbieter erhalten, die Sie über unser Angebot per Hyperlink besuchen können, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den Verweis auf das entsprechende Angebot aufheben können.

Karlsruhe, Januar 2012

Bilder Stadttheater:

Matthias Baus
www.matthias-baus.de

Konzept, Gestaltung und Programmierung:

raumkontakt GmbH
Alter Schlachthof 21
76131 Karlsruhe
Telefon: 0721 / 8308739-0
Fax: 0721 / 8308739-50
www.raumkontakt.de

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Förderverein Internationales Musik Festival Koblenz e.V.
Roonstr.9-11
56068 Koblenz
Telefon: 026201035

1. Vorsitzender Stefan Stillger
Künstlerischer Leiter:
Benedict Kloeckner

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

• auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
• auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
• auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
• auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
• auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Internationales Musikfestival Koblenz | Impressum | Datenschutz